Sandspieltherapie
Die Berührung des Sandes aktiviert die Sinne und die Intuition. Im Gestalten von Landschaften, Bildern und Szenen im Sandkasten erzählen die Hände über das eigene Unbewusste und entwickeln einen Umgang mit Schwierigkeiten. Die Arbeit im Sand wirkt bereits bevor sie im Gespräch reflektiert werden kann. Durch den spielerischen Aspekt bekommen Erwachsene leichteren Zugang zu längst nicht mehr erinnerten Anteilen der eigenen Psyche und ihren Möglichkeiten der Stärkung.
Die Sandspieltherapie basiert auf der Therapie nach C.G. Jung. Sie kann als eigenständige Therapieform eingesetzt werden. Dann tritt die Reflexion im Gespräch in den Hintergrund. Sie kann aber auch als Ergänzung einer analytisch orientierten Psychotherapie genutzt werden.